2020

Chameleon
Solo show 
Helvetia Art Foyer   
4/24 – 6/5/21 
Basel

Text
Mirjam Arnold

Dass die aktuelle Ausstellung im Helvetia Art Foyer den Namen «Chameleon» trägt, ist keinesfalls weit hergeholt, auch wenn das Tier selbst auf keinem der Bilder direkt abgebildet ist.Chamäleons, die zu den ältesten Reptilien
auf der Erde zählen, faszinieren den Schweizer Künstler Giacomo Santiago Rogado: Bekannt für ihre Tarnkünste und ihr Sichtfeld von 360 Grad, erleben sie die Welt in einem Umfang, den wir uns nur schwer vorstellen können. «Chamäleons [...] liegen mir und meiner Arbeit mit ihren Eigenschaften irgendwie sehr nahe», meint Giacomo Santiago Rogado. Farbenspiele, malerische Effekte und optische Illusionen sind genau im Sinn des in Luzern geborenen Künstlers.

Chamäleons sind Farbenkünstler, doch Giacomo Santiago Rogado hat sich diesen Titel mindestens genauso verdient. Farbenspiele sind sehr präsent in seinen Gemälden, beispielsweise in «Intuition 12» (2014), «Spirit 2» (2015) oder auch «Formación» (2019).  Eine Lieblingsfarbe hat der Gewinner des Swiss Art Awards nicht. «Farben sind wie Gefühle, sie kommen und gehen und können unkontrollierbar und überraschend sein – wie beim Chamäleon. Ich liebe alle Farben und könnte mich niemals für eine entscheiden.»

Der Künstler experimentiert gerne und geniesst die unendlichen Möglichkeiten und neuen Kombinationsformen, die sich währenddessen ergeben. Der Künstler versucht sich gerne an neuen Techniken. Alle Werke, die aktuell im Helvetia Art Foyer ausgestellt sind, sind mittels Mischtechnik entstanden. Ausprobieren ist ein fester Bestandteil seines Arbeitsprozesses. Neue Ideen kommen Giacomo Santiago Rogado während dem Arbeiten: beim Verwenden von Farben und dem Spielen mit unterschiedlichen Techniken. Frühere Arbeiten des in Berlin lebenden Schweizers sind geprägt von geometrischer Ordnung. Von dieser begann er sich während seiner Entwicklung zu lösen, die Farben flossen freier und unkontrollierter. Dennoch versuchen sich die unterschiedlichen Techniken in seinen Werken gegenseitig stets das Gleichgewicht zu halten.

Das Helvetia Art Foyer ist als Ausstellungsraum anspruchsvoll, es gibt viele Ecken und Fenster, Durchgänge, Säulen und schräg stehende Wände. «Für mich lag jedoch genau darin die Herausforderung. Ich wollte mit wenigen, präzise ausgewählten Arbeiten eine Ruhe in den Raum bringen und einen konzentrierten Blick auf die Malerei ermöglichen. Mit der Auswahl von vier grossformatigen Arbeiten entsteht ein Dialog untereinander, und es eröffnet sich ein neuer Raum zwischen ihnen. Die Reihe von Papierarbeiten hingegen erzeugt durch das kleine Format und den Studiencharakter einen vielleicht intimeren Zugang», erklärt Giacomo Santiago Rogado den Aufbau der Ausstellung.


Chameleon
Video
Helvetia Art Foyer 

Basel


2020

Insight
Book
School of Observation   
 
Berlin

Book
G.S.Rogado, Insight

Awarded as one of the Most Beautiful German Books of 2020

linen hardcover, 217 pages, 33x24cm, english/ german
Concept and graphic design by Studio Amanda Haas, Texts by Gabriela Acha, Yasmin Afschar, Seigaku Higuchi, Simon Maurer, Chris Sharp Translations by, Anna Dorothea Ker, Laura Storfner
Published by School of Observation, Berlin
45€ + shipping
Insight brings together recent works by the painter Giacomo Santiago Rogado www.rogado.com (b. 1979). Spanning the past five years of his oeuvre, the selection focuses on the series Intuition, Coalescence and Introspection, alongside a series of large-scale installation works. This new publication offers the reader an intimate encounter with Rogado’s finesse for seductive form. As vibrant in their texture as they are in tone, his works command attention of a visceral nature, luring in the viewer and capturing the imagination. The artist’s thematic engagement with deceleration, contemplation, and meditation is amplified in his choice of materials – including oil, pigment, and acrylic paint on canvas – throughout his practice.

The book design by Amanda Haas amplifies the magnitude of the works’ impact, both individual and cumulative. Taking a playful and occasionally unexpected approach to their presentation, Haas’ considered design language guides the reader on a visual walkthrough of Rogado’s paintings and installations. In doing so, she conveys their scale and impact from a perspective that emulates the experience of standing in front of them – or, in the case of installations, inside them – providing a bold new insight into an oeuvre of great depth.



2019/

Desire Path
Solo show 
Kunstmuseum Solothurn  
23/9/19—16/2/20
Solothurn
2020

Text
Christoph Vögele

Der Luzerner Künstler Giacomo Santiago Rogado (*1979) hat im Bereich der Malerei neue Wege gefunden. Mit seinen Gemälden, die mehrmals in musealen Einzelausstellungen – 2009 im Kunstmuseum Luzern, 2013 im Museum im Bellpark Kriens und 2014 im Helmhaus Zürich – zu sehen waren, hat er nationale Bekanntheit erlangt. Das Kunstmuseum Solothurn hat Rogados Schaffen bereits in der Überblicksschau Das doppelte Bild (2013) präsentiert, die herausragende Posi- tionen der aktuellen Malerei beleuchtete. Nun ist ihm eine Einzelausstellung unter dem Titel Desire Path gewidmet, die sich auf das aktuelle Schaffen konzentriert. Neben Bildern werden auch Arbeiten auf Papier sowie eine neue Installation gezeigt.

Giacomo Santiago Rogado hat immer wieder bewiesen, wie subtil er mit Licht und Raum umgehen kann. Dieses Interesse spiegelt sich nicht nur in seinen Gemälden, sondern auch in ihrer überlegten Platzierung. Es erstaunt darum nicht, dass der Künstler auch für seine Solothurner Ausstellung nicht eine klassische Präsentation gewählt, sondern eine auf den Raum abgestimmte Gesamtinstallation gestaltet hat. Diese wird durch das leitmotivische Setzen von Bildern derselben Serie Coalescence, die in unterschiedlichen Grössen und Farben auftreten, unterstrichen. Die variantenreiche Wiederho- lung entspricht Rogados Schaffen, in dem Muster und Rapport wichtig sind. Der Titel Desire Path unterstreicht die Verbindung von persönlicher Freiheit und Wiederholung, steht der fast poetische anmutende englische Ausdruck doch für den deutschen Begriff „Trampelpfad“.

Saal 1: Die Ausstellung setzt im Westflügel mit Bildern der Serie Intuition ein, die den Faden seiner letzten Museumsausstellung im Helmhaus Zürich aufnehmen. Die mit Farbbädern in einem Zusam- menspiel von Zufall und Komposition geschaffenen Arbeiten beeindrucken durch ihre unmittelbare Wirkung. Die Baumwolltücher saugen in einem langsamen Trocknungsprozess die Farben auf, die der Künstler in Behälter eintröpfelt. Die Tropfen blühen auf den Stoffen zu prächtig bunten Formen aus. Während der Künstler manche Werke in einem einzigen Arbeitsgang abschliesst, wie Intuition 26 (2018) und Intuition 27 (2018) an der linken Wand, setzt er bei anderen Beispielen weitere Schritte ein, indem er nach dem ersten Trocknungsprozess bestimmte Stellen mit Silikon maskiert und die Tücher erneut in ein Farbbad legt. Zuweilen schliesst sich gar eine dritte Phase an, bei der der Künstler aktiv zum Farbpinsel greift, um auf dem noch nassen Tuch weitere Veränderungen in Fluss zu bringen. Die Komplexität dieses Ablaufs kann das riesige Bild Intuition (Rascal, 2017) auf der rech- ten Wand vor Augen führen. Trotz seiner aufwändigen Herstellung wirkt es wie ein fulminanter Wurf!

Mit dem auf der linken Frontwand platzierten Werk Coalescence (Charcoal Black, 2016) klingt erstmals das erwähnte Leitmotiv der Ausstellung an. Die zirkuläre Anlage und die streng geometrische Wie- derholung der Komposition können als Metapher für Rogados ganzes Schaffen stehen, das sich mit grosser Konsequenz und innerer Logik entwickelt und dabei doch spürbar um dasselbe Zentrum kreist. Die Serie wird zugleich zum Parade-Beispiel des „Trompe-l’oeil“, bei dem sich wahrer und falscher Schein begegnen. Dabei geht es Rogado nicht um die Zurschaustellung technischer Brillanz, sondern um eine Verlangsamung der Wahrnehmung, die ein Erkennen des Augentrugs erst möglich macht.

Saal 2: Das schon lange im Durchblick sichtbare Werk Meta 2 (2014) verbindet nicht nur den ersten mit dem zweiten Saal, sondern zugleich die Prinzipien der wolkig sinnlichen Werkreihe Intuition und die geometrische Strenge der Bildfolge Meta. Die wiederkehrende Aufgabe, Extreme in einem har- monischen Ganzen zu versöhnen, wird in diesem prächtigen Gemälde in berückender Weise gelöst.
Der Ort der Farbe wird zum Thema: Während die Farben des Bildgrundes in das Tuch eingedrungen sind, liegen sie bei den geometrischen Formen deutlich darauf, ja setzen sich durch ihre glänzende Oberfläche und strahlenförmige Struktur fast objekthaft ab. Gleichwohl bildet das Bild eine Einheit. Das Licht, das sowohl den weissen Grund wie die spiegelnden Formen strahlen lässt, wird zur ver- bindenden Kraft. Die geometrische Strenge der Meta-Reihe manifestiert sich am deutlichsten beim einzigen Querformat der Ausstellung, bei Meta 4 (2014), dessen Komposition direkt auf den Baum- wollstoff gesetzt ist. Diesem „geerdeten“ und doch in einer lichten Mitte sich öffnenden Werk ant- wortet im dritten Saal das dunkeltonige Hochformat Meta 5 (2015), bei dem die lichten Streifen einen wolkigen Intuition-Grund rahmen und die weiche Fläche als Raumtiefe wirken lassen. Die Dun- kelheit, die auch in weiteren Beispielen der Meta-Reihe auftritt, bereitet den nächsten, abgedunkel- ten Saal vor.

Der vierte Saal wird für eine raumfüllende Installation genutzt. Das für Rogados Schaffen so bedeu- tende Element des Lichtes tritt in Form von Projektionen auf. Für diese schiebt der Künstler Schei- ben von Achat-Steinen wie Diapositive in Projektoren. Das Durchleuchten der bunten Steine wirft Licht-Bilder an die Wand, die manchen von Rogados Gemälden erstaunlich gleichen. Bewusst ver- bindet der Künstler die Einzelprojektionen zu einem wandfüllenden Panorama. Auch wenn er die Steine, deren Schnitte und Abfolge sorgfältig aussucht, lässt er hier gleichsam die Natur „malen“. Auch der fünfte Saal, der sich im zweiten Sammlungsflügel anschliesst, wird in seiner Ganzheit betont: Er wird zum Kabinett für eine Vielzahl von Arbeiten auf Papier, die ihn als nahtloses Band ausmessen. Ihre Entstehung gleicht der prozesshaften Erarbeitung der Bilder. Dient hier der Baum- wollstoff als saugfähiges Material, sind es nun die offenen Papiere, in welche die Farbe tief eindrin- gen kann. Hier wie dort kommt es zu einer reizvollen Verbindung von Färben und Malen. Die „Lich- ter“, mit denen in der Aquarellmalerei die weissen Freistellen des Blattes benannt werden, sind von zentraler Bedeutung, sowohl formal wie inhaltlich. Die Intimität der kleinformatigen Werke ver- stärkt die geistig meditative Wirkung, die in Rogados Schaffen oftmals spürbar wird.

Der sechste Saal nimmt hauptsächlich Werke der Reihe Tendo auf, bei denen Rogado eine fein aus- tarierte Balance zwischen dem Gegebenen eines wolkigen Intuition-Grundes und dem Gesuchten einer darauf antwortenden Komposition findet. Wie immer stellt sich Rogado damit der grundsätzli- chen Aufgabe der Kommunikation und Verbindung. Als Glanz- und Einzelstück tritt auf der zentra- len Kurzwand das Werk Shell (2018) auf, das in seiner raumgreifenden Ausdehnung eine fast monu- mentale Dynamik erreicht und damit an die Tradition freskaler Barockmalerei, ihre atemberau- bende Bildkraft und illusionistische Raumtiefe erinnert.

Der siebte Saal stellt Rogados neueste Bilder vor, zu denen drei Werke mit dem Titel Accord (2019) gehören. Der Titel erinnert an Musikalisches, an das Zusammen- und Fortklingen von Tönen und Rhythmen. Takt und Wiederholung werden bei Rogado mit der Verwendung von Schablonen er- zeugt, mit denen er das lineare Grundmuster seiner Werke komponiert. Beim grössten und jüngsten Werk erhöht er die virtuose Spielfreude, indem er erneut von einem Intuition-Grund ausgeht und mit Form- und Farbvariationen darauf reagiert. Das in fast allen Sälen nur in Einzelbildern anklin- gende Leitmotiv der Coalescence verdichtet sich in den letzten beiden Sälen zum Grundbass. Die fron- talen Schlusswände aber werden bestimmt von lichter Leere. Während das kleinformatige „Rah- men“- oder Spiegel-Bild Zest (2018) die weisse Leere als eigentlichen Inhalt betont, bleibt die dane- benliegende rechte Wand tatsächlich leer. Sie lässt blosses Licht zutage treten.